Unsere nächsten Veranstaltungen
Führung durch das Hans-Fallada-Haus
in Neuenhagen
am Samstag, 6. September 2025 um 14:00 Uhr
Treffpunkt:
Fallada-Ring 10, 15366 Neuenhagen
Die Führung übernimmt Stefanie Reich, Mitarbeiterin der “Anna-Ditzen-Bibliothek”.
Was gibt es zu sehen? Der berühmte Schriftsteller Hans Fallada – mit bürgerlichem Namen Rudolf Ditzen - lebte mit seiner Familie von 1930 bis 1932 in Neuenhagen. Im Juni 1930 bezog er mit Ehefrau Anna und Sohn Ulrich ein kleines Reihenhäuschen im damaligen “Grünen Winkel”. Hier verfasste er in nur wenigen Wochen seinen Bestseller-Roman “Kleiner Mann, was nun?”, der im Juni 1932 erschien und ihn erstmals finanziell unabhängig machte. Das Fallada-Haus erfreut sich unter Literaturbegeisterten und Kennern insbesondere bei diversen Lesungen in diesen besonderen Räumlichkeiten im Falladaring großer Beliebtheit. Die Gemeinde hat das Haus angemietet und hier eine Ausstellung über Hans Fallada eingerichtet. Seit 21. Juli 2021 gibt es diesen mit viel Liebe zum Detail erschaffenen Fallada-Gedenkort. Die ortsansässige öffentliche Bibliothek ist nach der Ehefrau des Schriftstellers benannt und heißt „Anna-Ditzen-Bibliothek“. Die Mitarbeiter sind auch mit der Veranstaltungsarbeit im Fallada-Haus betraut.
Organisatorisches: Wer mitkommen möchte, meldet sich bitte ausschließlich bei Heiko Krause per E-Mail oder Telefon unter 0172 3186008 an. Bitte gehen Sie nicht allein in das Haus. Wir sind als Gruppe angemeldet und sollten gemeinsam starten.
Hinweis: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht werden, die für Zwecke des Vereins (z. B. Dokumentation, Homepage, Social Media etc.) verwendet werden.
Kosten: Für Mitglieder übernimmt der Verein den Eintritt ins Fallada-Haus. Für Nicht-Mitglieder kostet der Eintritt 3 €.
Robin Alexander
stellv. Chefredakteur der WELT
und sein Buch „Letzte Chance“
am Montag, 15. September 2025
Oberstufenzentrum (OSZ) Strausberg
Wriezener Straße 28e
15344 Strausberg
Moderation: Heiko Krause und Stephanie Reetz

Über den Autor: Robin Alexander, geboren 1975, zählt zu den Topjournalisten im politischen Berlin. Er war Redakteur bei der taz und Reporter bei Vanity Fair, bevor er 2008 zur Welt-Gruppe wechselte. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Seit 2019 ist er stellvertretender Chefredakteur Politik der Welt. Sein Buch Die Getriebenen. Merkel und die Flüchtlingspolitik (Siedler 2017) stand wochenlang an der Spitze der Bestsellerliste und bildet die Grundlage für das gleichnamige ARD-Dokudrama, das 2020 ein Millionenpublikum erreichte. Machtverfall (2021) war ebenfalls ein großer Erfolg bei Publikum und Kritik und bestätigte seinen Ruf als herausragender politischer Reporter.
Über das Buch: Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat und schon angeschlagen sein Amt antritt, seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren?
In dieser entscheidenden Phase der deutschen Politik erzählt Bestsellerautor Robin Alexander die Geschichte hinter den Kulissen: von Merz’ Tabubruch mit der AfD und Geheimgesprächen mit Olaf Scholz bis hin zum Drama um das Billion-Schuldenpaket. Ein packend erzähltes Buch, das zeigt, warum die politisch Handelnden in einer zersplitterten Parteienlandschaft und einer aufgeheizten Öffentlichkeit immer weniger imstande sind, die großen Herausforderungen zu bewältigen.
Eine Anmeldung ist aus Platzgründen erforderlich. Bitte melden Sie sich über anmeldung@buergerbildungbrandenburg.de oder über 0172 3186008 an.
Unsere Veranstaltungen
Zu Themen wie Kultur, Politik, Umwelt, Reise, gesellschaftliche Probleme aber auch Unterhaltung und Filme.
Veranstaltungen Historie
Unsere zahlreichen Veranstaltungen aus dem Bereich Film, Journalismus, Reisen, Politik, Gesellschaft und vieles mehr.
Mitglied werden
Der Jahresmindestbeitrag beläuft sich auf 30 €. Für Schüler, Studenten, Arbeitslose etc. beträgt der Beitrag 10 €.